Ein Download findet statt, wenn Deine Hörer*innen die Folge herunterladen. Ein Stream, wenn die Folge direkt im Player oder über eine Podcast-Plattform abgespielt wird. Beides muss mindestens 60 Sekunden lang passieren, um einen Abruf auszulösen. Im Analyse-Portal werden Downloads und Streams immer zusammen als Summe dargestellt. Warum das so ist und was das mit einem "Play" zu tun hat:
- Im Prinzip ist ein Stream-Abruf auch ein Download, aber in Stückchen. Wenn Dein/e Hörer*in die Folge streamt, wird nach und nach immer ein Teil der Datei heruntergeladen. Möglicherweise wird die Folge in mehreren Teilen mit Pausen über einen längeren Zeitraum hinweg gestreamt. Dann wird der jeweilige Abschnitt zu diesem Zeitpunkt heruntergeladen, es erfolgt also auch ein Download.
- Downloads und Streams sind auch immer ein Abspielen des Players, also ein "Play". Wenn ein/e Hörer*in eine Folge Deines Podcasts nicht in einem Stück durchhört, sondern sie innerhalb eines kürzeren Zeitraums auf demselben Gerät weiter hört, wird diese/r Hörer*in als ein Download gezählt.
- Durch eine Kombination aus User Agent und IP Adresse können wir eine/n Hörer*in als unique User eindeutig definieren. So können die Downloads pro unique User recht genau festgestellt werden. Allerdings ändern sich IP-Adressen des Öfteren, meistens aber einmal am Tag.
Beispiel: Wenn hinter einer IP Adresse Deine Episode zehnmal von fünf unterschiedlichen User Agents an einem Tag abgefragt wird, zählen wir fünf Downloads.